Einfache Definition
Einfach ausgedrückt, direkte Beleuchtung bezieht sich auf Licht, das direkt auf Objekte scheint, wobei die Lichtquelle in der Regel mit dem bloßen Auge sichtbar ist. Zu den Vorteilen gehören die hohe Helligkeit und die praktische Anwendbarkeit, zu den Nachteilen die Tendenz zur Blendung und die geringere Ästhetik.
Indirekte Beleuchtung erzielt den Effekt “Licht sichtbar, aber nicht die Lichtquelle” durch reflektierende Oberflächen (Wände, Decken usw.). In hochwertigen Geschäftsräumen werden verborgene Lichtquellen wie Lichtleisten verwendet, um eine weiche, blendfreie Beleuchtung zu erzeugen, die eine vielschichtige und angenehme Lichtumgebung schafft.

Direkte Beleuchtung
Was ist direkte Beleuchtung?
Direkte Beleuchtung liegt vor, wenn mehr als 90% des von einer Leuchte ausgestrahlten Lichts die zu beleuchtende Fläche erreicht. Hohe Lichtausbeute, hell und konzentriert, erzeugt starke Hell-Dunkel-Kontraste und deutliche Schatten.

Technische Merkmale
- Die Lichtausbeute erreicht den höchsten Wert unter den integrierten Beleuchtungsmethoden
- Die Gleichmäßigkeit der Beleuchtungsstärke der Arbeitsfläche kann innerhalb einer Toleranz von ±10% gesteuert werden.
- Zu den geeigneten Leuchtentypen gehören gerichtete Beleuchtungseinrichtungen wie Downlights und Strahler
Direkte Beleuchtung hebt Schwerpunkte hervor und schafft ein Gefühl der Hervorhebung im Raum. Die einzige Lichtrichtung erzeugt jedoch starke Kontraste zwischen beleuchteten und schattigen Bereichen, was oft zu Blendung führt. Außer in Wohnräumen wird sie häufig in großen Geschäftsräumen wie Fabriken oder Büros eingesetzt, die eine hohe Helligkeit erfordern. Um die Blendwirkung zu verringern, werden die Leuchten in der Regel mit gitter- oder streifenförmigen Metallblenden ausgestattet.
Vorteile und Nachteile im Vergleich
| Vorteile | Hohe Effizienz und Energieeinsparung: Maximiert die Ausnutzung des Lichtstroms und sorgt für eine hellere Ausleuchtung der Zielfläche bei gleichem Stromverbrauch. | Konzentriert die Aufmerksamkeit: Definiert Räume klar und hebt visuelle Brennpunkte und Details stark hervor. | Einfache Struktur: Die Konstruktion und Herstellung vieler direkter Beleuchtungskörper ist relativ einfach und kostengünstig. |
| Benachteiligungen | Anfällig für Blendung: Licht, das direkt in die Augen scheint, kann Unbehagen und Sehermüdung verursachen. | Harter Kontrast: Es kann zu starken Helligkeitsunterschieden kommen, so dass unbeleuchtete Bereiche eines Raumes zu dunkel sind und eine bedrückende Atmosphäre entstehen kann. | Harte Schatten: Kann scharfe und störende Schatten auf Hände oder Gegenstände in Arbeitsbereichen (z. B. Küchentheken, Schreibtische) werfen. |
Direkte Beleuchtungsarmaturen
| Typen | Eigenschaften | Anwendungsszenarien |
| Downlight | In die Decke eingelassen, strahlt das gesamte Licht platzsparend nach unten. | Schlafzimmer, Wohnzimmer, Badezimmer für die Grund- oder Umgebungsbeleuchtung. |
| Spotlight | Einstellbarer Winkel, hebt bestimmte Objekte hervor, erzeugt starke Schatten und Brennpunkte. | Akzentuierung von Gemälden, Skulpturen oder Schaffung von Lichtschichten in Geschäften und Wohnungen. |
| Pendelleuchte | Mit einer Schnur oder Kette von der Decke abgehängt, starker dekorativer Stil, oft mit einem oder mehreren Schirmen. | Esstisch, Kücheninsel, Wohnzimmer (mit mehreren Köpfen) oder Schlafzimmer (mit einem Kopf). |
| Deckenleuchte | Wird direkt bündig an der Decke montiert, einfache Installation, weiches und gleichmäßiges Licht, platzsparend. | Wohnzimmer, Schlafzimmer, Korridor, Küche und andere Räume, in denen eine Grundbeleuchtung erforderlich ist. |
| Stromschiene Licht | Mehrere verstellbare Lampenköpfe, die auf einer Schiene installiert sind und eine flexible Positionierung und Winkeländerung ermöglichen. | Wohnzimmer, Galerie, Geschäft, Badezimmer für Akzente oder flexible Beleuchtung. |
| Wandleuchte | Wird an der Wand befestigt und liefert weiches, indirektes oder gerichtetes Licht, das als Zusatzbeleuchtung verwendet wird. | Korridor, Nachttisch, Balkon, Spiegelfront für Umgebungs- oder Arbeitsbeleuchtung. |
| Stehlampe | Tragbar, auf dem Boden platziert, ideal für lokale Beleuchtung, um Atmosphäre zu schaffen. | Neben einem Sofa oder in einer Ecke zum Lesen oder zur Erzeugung von Umgebungslicht. |
Indirekte Beleuchtung
Was ist indirekte Beleuchtung?
Indirekte Beleuchtung, auch bekannt als reflektierte Beleuchtung, bezieht sich auf eine Beleuchtung, bei der Leuchten oder Lichtquellen mehr als 90% ihres Lichts auf Decken, Wände oder reflektierende Oberflächen richten. So entsteht durch diffuse Reflexion ein weiches, gleichmäßiges Raumlicht. Es vermeidet, dass direktes Licht in die Augen gelangt, und minimiert Blendung und grelles Licht.

Technische Merkmale der Indirekten Beleuchtung
- Sie nutzt einen reflektierenden Lichtweg, bei dem das Licht von Oberflächen wie Decken oder Wänden zurückgeworfen wird, bevor es den Raum beleuchtet.
- Sie erzeugt eine große, gleichmäßig leuchtende Fläche, die Blendung und harte Schatten minimiert.
- Sie bietet hohen Sehkomfort, da sie verhindert, dass direktes Licht in die Augen gelangt.
- Sie erfordert eine präzise Positionierung und verdeckte Befestigungen, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
- Sie hat einen höheren Lichtverlust, so dass oft stärkere Lichtquellen für eine ausreichende Beleuchtung erforderlich sind.
- Oft geht es dabei um die Integration mit architektonischen Elementen oder um individuelle Entwürfe.
Vor- und Nachteile der indirekten Beleuchtung
| Vorteile | Komfortabel & blendfrei: Weiches, gleichmäßiges Licht, das die Augen schont und den Sehkomfort deutlich erhöht. | Geräumigkeit: Durch die Beleuchtung von Decken und Wänden wird der Raum optisch vergrößert und an Höhe gewonnen. | Gestaltung des Ambientes: Schafft mit Leichtigkeit eine ruhige, gemütliche, hochwertige und vielschichtige Lichtatmosphäre. |
| Benachteiligungen | Geringere Energieeffizienz: Bei der Reflexion kommt es zu Lichtverlusten, so dass Leuchten mit höherer Leistung erforderlich sind, um die gleiche Beleuchtungsstärke wie bei direkter Beleuchtung zu erreichen. | Höhere Anfangskosten: Erfordert oft kundenspezifische Lichttröge, spezielle Strukturen oder besondere Beleuchtungskörper, was die Entwurfs- und Installationskosten erhöht. | Unzureichend für Aufgaben: Hervorragend als Umgebungslicht, aber ungeeignet, um konzentriertes, ausreichendes Licht für Aufgaben wie Lesen oder detaillierte Arbeiten zu liefern. |
Übliche indirekte Beleuchtungskörper und ihre Anwendungen
| Typen | Eigenschaften | Anwendungsszenarien |
| Bucht Licht | LED-Streifen oder lineare Leuchten, die in Deckenaussparungen, Gesimsen oder Regalen verborgen sind und Wände/Decken mit weichem, gleichmäßigem Licht ausleuchten. | Wohnzimmer, Schlafzimmer, Restaurant, Hotellobby zur Schaffung eines schwebenden Deckeneffekts und zur Definition der Raumkonturen. |
| Für WALL | Eine Art linearer Beleuchtungskörper, der nahe an der Wand installiert wird und speziell dazu dient, die Struktur und Vertikalität der Wandoberfläche (z. B. Ziegel, Stein) zu betonen. | Akzentwand, Korridor, Museum zur Hervorhebung der Materialbeschaffenheit und zur Schaffung dramatischer visueller Effekte. |
| Up-light | Steh- oder Wandleuchten, die das gesamte Licht nach oben abstrahlen, wie z. B. Fackellampen. | In Zimmerecken, neben einem Sofa, in Geschäftsräumen, um eine allgemeine Grundbeleuchtung zu schaffen und die Deckenbeleuchtung zu verbessern. |
| Indirekte Pendelleuchte | Abgehängte Leuchten mit einer nach oben gerichteten Öffnung, die das Licht zur Decke hin abstrahlt. | Konferenzraum, Essbereich, über einer Kücheninsel für eine weiche, nicht blendende Allgemeinbeleuchtung. |
| Schattenfuge Licht | Ultra-schmale, lineare Leuchten, die in bewussten Lücken oder Fugen in Wänden, Decken oder Treppenstufen versteckt sind und einen eleganten, modernen “Licht-aus-dem-Nirgendwo”-Effekt erzeugen. | Moderne minimalistische Innenräume, Treppenstufen, Wandpaneele zur Definition klarer Linien und architektonischer Details. |
| Hinterleuchtetes Panel | Eine leuchtende Fläche, z. B. ein Decken- oder Wandpaneel, bei dem die Lichtquelle hinter einem Diffusor verborgen ist, so dass ein gleichmäßiger Lichtschein entsteht. | Abgehängte Decken, Hintergrundbeleuchtung von Badezimmerspiegeln, Auslagen im Einzelhandel, um einen weichen und modernen visuellen Effekt zu erzielen. |
Wie kann man schnell unterscheiden und auswählen?
Wie man zwischen direkter und indirekter Beleuchtung unterscheidet
Denken Sie nur an den grundlegenden visuellen Unterschied:
Direkte Beleuchtung: Sie sehen das Licht, nicht die Lichtquelle (Leuchte).
- Sie können die Lichtquelle oder die LED-Perlen direkt sehen, da das Licht direkt in Ihre Augen strahlt.
- Fühlen: Bright, focused, potentially glaring.
- Examples: Desk lamps, spotlights, downlights.
Indirect Lighting: Light is visible, but the light source is not.
- You cannot see the light source. Light first reflects off surfaces like ceilings or walls before softly diffusing outward.
- Feels: Soft, even, comfortable, atmospheric.
- Examples: Ceiling light coves, light strips, floor lamps with upward-facing light.
How to Choose Between Direct & Indirect Lighting
Core Principle: In most sophisticated and comfortable spaces, the best practice is to combine both direct and indirect lighting to create a layered lighting scheme.
You can use the following flowchart as a quick guide to determine which type of lighting to prioritize for a specific need:

Use direct lighting as the “tool for work” to provide efficient, focused light for specific tasks. Use indirect lighting as the “soul of ambiance” to create a comfortable and mood-enhancing atmosphere. The most effective lighting design strategically layers both types to meet all functional and aesthetic needs.
